9-May-2025
Ursprünge der Sprache
Max Planck Institute for Evolutionary AnthropologyPeer-Reviewed Publication
Menschliche Sprache kann durch die Kombination von Lauten zu Wörtern und von Wörtern zu Sätzen eine unbegrenzte Vielfalt von Bedeutungen erzeugen. Bei Tieren wurden jedoch nur wenige Kombinationen entdeckt, die inhaltliche Bedeutung haben, so dass wir dem Rätsel der Evolution der menschlichen Sprache bisher nicht näherkommen konnten. Ein Forschungsteam der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie, des Cognitive Neuroscience Center Marc Jeannerod (CNRS/Université Claude Bernard Lyon 1) und des Neuroscience Research Center (CNRS/Inserm/Université Claude Bernard Lyon 1) in Lyon hat Tausende von Vokalisationen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste, aufgezeichnet und die Regeln untersucht, nach denen sich Bedeutungen verändern, wenn Rufe zu Zwei-Ruf-Kombinationen zusammengesetzt werden. Sie identifizierten vier Mechanismen, mit denen Schimpansen Bedeutungen in Zwei-Ruf-Kombinationen verändern, die Prinzipien von Sprache widerspiegeln. Dazu gehören die Komposition von Rufen, die idiomatische Bedeutungsgenerierung und der so genannte Ordnungseffekt, bzw. Reihenfolge von Rufen, ein Grundpfeiler der Syntax (Satzlehre). Diese Erkenntnisse stellen die Annahme in Frage, dass komplexe kombinatorische Kommunikation eine einzigartig menschliche Eigenschaft ist, und bringen uns einem Verständnis der Ursprünge unserer eigenen sprachlichen Fähigkeiten einen Schritt näher.
- Journal
- Science Advances
- Funder
- Max-Planck-Gesellschaft, H2020 European Research Council, Deutsche Forschungsgemeinschaft